|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
Der
Wunsch nach einem Verständnis von Einsteins Theorien ist
unter naturwissenschaftlich Interessierten weit verbreitet - und bleibt
doch meist unerfüllt. Dieses Buch bietet nun eine einzigartige
neue Chance: Mit anschaulichen Gedankenexperimenten, exakten
Abbildungen, treffenden Analogien und mit strikt auf
Mittelstufenmathematik beschränkten
Rechenschritten wird der Leser sicher in die immer
wieder faszinierende Welt der Relativitätstheorien
geführt.
Im
"Kleinen 1x1" werden sowohl die Spezielle als auch die Allgemeine
Relativitätstheorie behandelt, letztere vor allem
beschreibend,
erstere aber (leicht nachvollziehbar!) durchgerechnet. Welche
mathematischen Vorkenntnisse benötigt der Leser
hierfür? Im Wesentlichen die "Kleine Schulalgebra", also das,
was auch als
"Buchstabenrechnen" bezeichnet wird - jedoch nur auf einfachem
Niveau: Grundrechenarten, Potenzrechnung, Wurzelziehen,
Gleichungsumformungen. Weitere notwendige Grundlagen
sind; z.B. der Satz des Pythagoras oder das
Kartesische Koordinatensystem. Mit diesen einfachen mathematischen
Werkzeugen kommen wir erstaunlich weit!
Der Speziellen Relativitätstheorie entlocken wir in Kapitel 1 fast
alle ihre Geheimnisse, wie etwa das Zwillingsparadoxon, das wir
aus verschiedenen Perspektiven beleuchten, u.a. mit Hilfe eines
Flußdiagramms, das in dieser Form eine Weltneuheit darstellt!
Und Lesern, die mit Gleichungen nicht viel am Hut haben, bietet ein
50seitiger (!) Abschnitt eine ausführliche nicht-mathematische
Einführung in die Spezielle Relativitätstheorie.
Auch bei unserem Streifzug durch die Allgemeine
Relativitätstheorie tritt die Mathematik deutlich in den
Hintergrund;
dennoch werden alle wesentlichen Effekte dieses Meisterwerkes Einsteins
zutreffend beschrieben. Das Kennenlernen dieser Effekte in Kapitel 2 erlaubt
es dann sogar, uns den Schwarzen Löchern zu nähern,
ja sogar in sie einzutauchen... (Kapitel
3). Natürlich nur in Gedanken, denn es sollen
schließlich alle Leser dann unbeschadet noch Kapitel 4
genießen können: Darin entwirren wir das
Knäuel der "Rotverschiebungen". Mit diesem Wissen ist der Weg
frei für
die Erkundung der Grenzen des beobachtbaren Universums, die in der Tat
viel
weiter draußen liegen als in den meisten anderen
populärwissenschaftlichen Darstellungen behauptet wird. |
|
|
|
|
Gute
Reise! |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|